Spargel vom Hof Oelkers
Das "Königsgemüse" - frisch von unseren Feldern
Der Spargelanbau ist neben unseren Weihnachtsbäumen schon sehr lange Teil unserer Landwirtschaft. Bernd Oelkers hat den Spargel vom Lehrbetrieb „mitgebracht“ und seit den 90er bauen wir weißen, grünen und mittlerweile auch violetten Spargel auf ca. 18ha rund um unseren Hof an. Sie haben bei uns während der Saison die Auswahl aus 14 verschiedenen Sortierungen. Die Vielfalt macht den Spargel so besonders, denn so ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei.
Damit unser Spargel bereits Ende März bzw. Anfang April für unsere Spargelfans wächst, beginnt bereits im Herbst des Vorjahres die Arbeit für uns. Die ersten Spargeldämme werden gezogen und Folien sowie kleine Tunnel werden ausgebracht. Mit Hilfe von den schwarz/weiß-Folien und Tunneln können wir über die gesamte Saison Spargel ernten und für Sie bereitstellen.

Warum ist Spargel so gesund?
Spargel ist schon seit vielen tausend Jahren als Heilpflanze bekannt. Bis ins 19. Jahrhundert wurde er vielerorts sogar ärztlich verschrieben. Dadurch bekam er auch den lateinischen Namen „Asparagus officinalis“, dies bedeutet „arzneilicher Spargel“. Vor allem bei Husten, Blasenproblemen und Geschwüren kam er zum Einsatz.
Das Inulin im Spargel wirkt entzündungshemmend und hilft bei der Regulierung des Fett- und Zuckerstoffwechsels. Zudem enthält Spargel Kalium, Phosphor, Kalzium und die Vitamine A, B1, B2, C, E und die sehr wichtige Folsäure. Die in ihm enthaltenen Ballaststoffe fördern eine gesunde Darmfunktion und der Eiweißbaustein Asparagin regt die Nierentätigkeit und hat damit eine entwässernde Wirkung. Würde man auf die Beilagen verzichten, wäre es das Abnehmgericht schlechthin. Denn Bleichspargel oder wie wir ihn nennen „weißer Spargel“ besteht zu 93% aus Wasser! Pro 100g hat der Spargel gerade mal 20 Kalorien und 2g Kohlenhydrate.
Spargel hat viele positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit
- kann sich positiv auf die Leber auswirken
- entschlackt und entgiftet
- ist sehr gut für´s Herz
- erhält die Knochenfestigkeit
- fruchtbarkeitssteigernd
- hilft bei der Verdauung
- immunstimmuliernd
- hat einen Anti-Aging Effekt
- hat wenig Kalorien
Erntefrisch & Direkt vom Hof: Begleiten Sie unseren Spargel auf seinem Weg
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSpargel kaufen
Unsere Spargel Verkaufsstellen in Ihrer Nähe
(Während der Erntezeit – Stand: 2025)
Wir haben heute nicht geöffnet.
Morgen sind wir ab 09:00 Uhr für Sie da.
Unser Tipp: In unserem Hofladen können Sie unseren Spargel ganzjährig auch tiefgekühlt kaufen.
- Klauenburg, in unserem Hofladen
- Famila in Buchholz (Gewerbegebiet)
- Famila in Buchholz (Stadt)
- Heidenau - Moorweghof
- Hollenstedt (Markt)
- Rewe in Klecken
- Famila in Neu Wulmstorf
- Famila in Schneverdingen
- Edeka in Sprötze
- Famila in Winsen (Luhe)
- Famila in Elmshorn
- Famila in Geesthacht
- Famila in Pinneberg (Westring)
- Rellingen - Gartencenter Miller
Spargel
Vorbereitung im Vorjahr
Unser Bestreben ist es euch trotzdem früh in der Saison den ersten Spargel anbieten zu können. Unser “Ziel” ist es Mitte März die ersten Stangen zu ernten.
Hierfür bereiten wir die dafür vorgesehenen Dämme schon im November des Vorjahres vor.
Auf diese Dämme wird die Folie mit der schwarzen Seite nach oben gelegt und darüber wird ein Minitunnel und eine zusätzliche Thermofolie gespannt. Mit den Vorkehrungen im Vorjahr versuchen wir, dass der Boden im Winter nicht zu sehr auskühlt.
Spargel
Ernte von März bis Juni
Innerhalb der Saison werden unterschiedliche Felder geerntet. Keines unserer Felder wird über die gesamte Saison gestochen. Oft dämmen wir die Felder für den späten Spargel erst innerhalb der Saison auf und legen dann erst die Folie.
Der Einsatz von Folien und Tunneln ist für uns ein Muss, damit wir euch die ganze Spargelsaison mit feldfrischem Spargel versorgen können.
Die Folien und Tunnel können wir viele Jahre verwenden und müssen diese nicht jedes Jahr neu kaufen.
Spargel
Von Hand gestochen
Das Spargelstechen ist immer noch eine anstrengende Handarbeit. Während der Ernte stechen bei uns ca. 25 Mitarbeiter täglich den feldfrischen Spargel.
Um die Arbeit angenehmer zu gestalten, werden sogenannte „Spargelspinnen“ als Erntehilfe eingesetzt. Diese Spargelspinne kann selbst fahren und erledigt die Aufgaben des Folie Auf- und Abdeckens sowie den Transport des Spargels zwischen den Reihen.
Es gibt mittlerweile maschinelle Vollernter auf dem Markt, diese ernten den Spargel aber noch nicht sauber genug, sodass dies keine Alternative für uns ist.
Spargel
Ende der Spargelsaison
Ende Juni, meist zum 24.06. (Johanni), ist dann Schluss mit dem Spargelstechen und die Felder bekommen die nötige Pflege und Ruhe um Kraft fürs nächste Jahr zu tanken.
„Bis Johanni nicht vergessen: Sieben Wochen Spargel essen!“
Grün- und Violettspargel
Wussten Sie, dass
Grün- und Violettspargel im Gegensatz zum weißen Spargel ebenerdig gestochen werden?
Die Reihen werden anfangs auch mit einem Minitunnel versehen, um auch hier eine frühzeitige Ernte zu haben. Generell ist er aber später als der weiße Spargel und wird meist erst ab Mai gestochen. Dies liegt u.a. daran, dass keine Spargeldämme gefräst werden und die Erde sich nicht so schnell erwärmt.
Spargel FAQ
Was Sie schon immer über Spargel wissen wollten.
Woran erkenne ich frischen Spargel?
Der Spargel sollte frisch und ansprechend aussehen und die Schnitt-Enden feucht sein. Als Test kann man zwei Spargelstangen aneinander reiben, wenn sie quietschen ist der Spargel frisch.
Wie bewahre ich den Spargel zu Hause am besten auf?
Am längsten hält sich der Spargel, wenn dieser mit einem feuchten Geschirrtuch umwickelt im Kühlschrank aufbewahrt wird. Dies geht mit geschältem und ungeschältem Spargel.
Manche Spargelköpfe sind nicht mehr ganz geschlossen. Woran liegt das?
Wenn der Spargel den Damm durchbricht, erreicht dieser mit dem Kopf zuerst die Sonnenstrahlen. Diese führen dazu, dass sich der Spargelkopf öffnet, sich dann violett und später grün verfärbt. Das Öffnen des Kopfes macht geschmacklich keinen Unterschied, der Kopf entspricht dann nur nicht mehr den Kriterien der I. Wahl. Dies ist auch der Grund warum sich diese Stangen in der II. Wahl oder anderen Sortierungen befinden. Wenn sich der Kopf violett verfärbt, nennen wir den Spargel „Viospargel“. (Diesen darf man aber nicht mit dem violetten Spargel verwechseln. Dieser ist, wie der Grünspargel auch, eine besondere Sorte.) Deshalb müssen wir das Spargelwachstum stets genau beobachten, um rechtzeitig ernten zu können und das Auftreten von offenen oder violetten Köpfe möglichst zu vermeiden.
Warum ist eine Spargelstange hohl?
Der Spargel wächst nach oben durch den Spargeldamm um dort die Sonnenstrahlen einzufangen. Ein hohler Spargel wird oft dann produziert, wenn die Temperaturen zwischen Wurzel und dem oberen Spargeldamm zu unterschiedlich sind. Wenn es kälter ist, wächst der Spargel langsamer, wenn es wärmer ist schneller. Wenn die Temperaturunterschiede im Damm zu groß sind (vor allem zu warm, weil er dann schneller wächst), kann es zu hohlem Spargel kommen. Dieser kommt dann mit dem Wachstum nicht hinterher. Aber auch ein zu trockener Winter kann hohle Stangen hervorrufen.
Warum gibt es so viele Sortierungen?
Wir möchten unseren Kunden ein breites Spargelangebot bereitstellen. Die I. Wahl ist der Spargel ohne Makel. Bei der II. Wahl kann sich der z.B. der Kopf etwas geöffnet haben oder die Stangen entsprechen nicht der Norm. Sie sind z.B. etwas dünner oder nicht ganz so gerade. Die III. Wahl wird auch Suppenspargel genannt. Dieser ist besonders dünn. Bruchspargel ist Spargel, bei dem die Stangen durchgebrochen sind. Und so gibt es noch weitere Sortierungen, sodass für jeden Geldbeutel etwas dabei ist. Geschmacklich gibt es keinen Unterschied, dieser ist nur beim Preis zu finden.